Shūmon Kattōshū - Sammlung verwirrender Kletterpflanzen
hier erhältlich (externer Link)
Dreihundert-Meilen-Tiger - Aufzeichnungen von Lin-Chi
"Diese Übersetzung aus dem Chinesischen Original, kommentiert von meinen Lieblings-Zen Priester, ist wirklich die 'Essenz von Philosophie und Religion' – wie es Sokei-an an einer Stelle dieses Buchs ausdrückt. 500 Jahre nach der Reformation des Christentums durch Martin Luther können vielleicht einige Leser dieses Buches durch die Worte Lin-chi’s zur Reformation ihrer eigenen Einstellung zu Religion geführt werden und es ist dann gleichgültig wie sie diese nennen." (Zitat vom Buchrücken)
hier erhältlich (externer Link)
Leseprobe
Ein Raum der Stille
Talent abgeworfen
Weisheit weggewischt
kehrst Du zur Einfalt zurück
Kein Wunsch Spuren der Unfähigkeit zurückzulassen
in einer Welt des Staubs
Die Gedichte von Jakushitsu, einem der größten mittelalterlichen Dichter Japans, sind stark autobiographisch – und stützen sich auch auf das reiche poetische Vermächtnis des Zen und Taoismus. Seine freimütigen Gedichte über Einsamkeit und Verwirklichung der Stille sprechen heutige Leser genauso an, wie sie es vor sechshundert Jahren taten.
Ein Raum der Stille: Gedichte des Zen Meisters Jakushitsu, die vollständige Wiedergabe von
Jakushitsu’s Gedichten, ist mit eleganter Zurückhaltung und einem ausgezeichneten Gespür
für das tiefe menschliche Herz des Zen übersetzt. Arthur Braverman hat unaufdringliche Kommentare und
Fußnoten geschrieben, die zusammen mit den Gedichten einem Zen-Neuling als lebendige Grundlage dienen,
eine tiefe Quelle der Einsicht für solche die schon auf dem Weg fortgeschritten sind, und vor allem, zu
einem tiefen, befriedigenden Lesen führen.
Außerdem finden Sie im Buch viele Farbfotos des in
Japan bekannten Klosters Eigen-ji (gegründet 1361), das wegen seiner Kunstschätze und seiner
landschaftlichen Schönheit eine Touristenattraktion ist.
Das Buch kann bei Daikan bestellt werden und kostet 15,99 € + Versandspesen von 1,00 € (innerhalb Deutschlands) gegen Vorauskasse (bitte e-mail Adresse angeben).
Sutra Buch
Dies sind Sutras und Dharani der Rinzai-Zen Schule, die z.B. im Eigen-ji jeden Tag (in Auszügen) in einer bestimmten Reihenfolge rezitiert werden. Dieses Buch wurde von Daikan aus verschiedenen englischen und deutschen Übersetzungen zusammengestellt und die sino-japanischen Worte von Hotei Yasusada Seki Osho überprüft und korrigiert. Sutra bedeutet wörtl. "Leitfaden" (jap. Kyo) Lehr-Rede des Buddha. Dharani bedeutet wörtl. "Trägerin"; sind kurze Sutras, die Formeln magischen Wissens enthalten, welche aus Silben mit symbolischem Gehalt bestehen (Mantras). Sie können sowohl die Essenz einer Lehre als auch einen bestimmten Bewusstseinszustand repräsentieren, der durch Wiederholung (häufig drei mal) des Dharani jederzeit wieder zu erschaffen ist.
Erhältlich auf folgender Seite: Tredition (externer Link)
EIN ZEN WALD - Zen Sprüche der Alten
Die Zitate in A ZEN FOREST, übersetzt von Sōiku Shigematsu, wurden aus dem Karoshi (EIN ZEN WALD, Zen Sprüche, Anthologie) und dem Zudokku ausgewählt. Die Zen Sprüche des Karoshi wurden Ende des fünfzehnten Jahrhunderts vom japanischen Roshi Toyo Eichō Zenzi (1428-1504) zusammengestellt. Vom Zudokku (Die gift-bemalte Trommel), herausgegeben von Gero Fujitsu (1880-1935), wurde der erste Band 1916 veröffentlicht. Auch heute wird von Zen-Übenden, erwartet, dass sie mindestens ein Exemplar von einem dieser Bücher zur Hand haben. Als essenzielle Begleiter für alle Zen-Übenden, bestehen diese Werke aus Versen von Zen-Klassikern, Sutras und den Gedichten der Tang und Sung Ära Chinas. Die Auswahl in diesem Band ist grundlegend, inspirierend und zeitlos, wobei jeder Eintrag eine Phase des Satori und des Zen-Lebens enthüllt. Obwohl Zen-Anhänger glauben, dass Worte wie ein Pfahl sind, an den man sich bindet, wenn man sich nicht von ihnen befreit, erkennen sie aber auch, dass Sprache der einzige Weg ist, menschliche Erfahrungen zu universalisieren und zu verewigen. In diesem Buch wird eindeutig beides behandelt. Die Tuschezeichnungen der 10 Ochsenbilder in diesem Band wurden von meiner Tochter Nadine Westerbarkey nach Vorbildern aus dem 16. Jahrh. gezeichnet, dazu das Beispiel 10. Ochsenbild: Das Hereinkommen auf den Markt mit offenen Händen. "Ohne Geheimnis und Wunder zu mühen, lässt er jäh die dürren Bäume erblühen." Gewöhnlicher Geist ist der Weg.
hier erhältlich (externer Link)
Die Gesichter von Guan Yin - die Gesichter von Bodhisattva Avalokiteshvara
"Dennis Maloney‘s Gedichte geben Einblicke in die faszinierende buddhistische Gestalt von Guan Yin, basieren auf einer nahezu unendlichen Reihe von Lehrgeschichten und volkstümlichen Erzählungen. Maloney‘s Gedichte bieten eine vielseitige, persönliche und eigenwillige Einführung in diese sich verändernde, geschlechtsumwandelnde Gestalt; die Verkörperung von freiem Denken, Fühlen und Handeln ... "
~ Jane Hirshfield
"... diese Gedichte von Dennis Maloney öffnen die Tür des Mitgefühls."
~ Roshi Joan Halifax, Abbot,
Upaya Zen Center
Dennis Maloney ist Autor von sechs Gedichtsammlungen und Übersetzer von elf Sammlungen. Er ist außerdem Verleger und Herausgeber von White Pine Press in Buffalo, NY.
Das Buch ist zweisprachig Englisch - Deutsch (man liest also auch die Originalfassung von Dennis Maloney) Außerdem enthält das Buch das für Zen-Übende sehr bekannte DHARANI DES GROSSEN MITGEFÜHLS - DAI HI SHU, auch in Englisch und Deutsch.
Erhältlich auf folgender Seite: Tredition (externer Link)
Leseproben
Zum Übersetzer
Daikan Jörg Westerbarkey, geboren am 21. August 1941 in Gütersloh, begann seinen religiösen Weg
1981 durch ein mystisches Erlebnis und begegnete 1985 dem Wort Zen.
Er wurde noch im gleichen Jahr Schüler des bekannten Zen-Lehrers Enomiya-Lassalle (Jesuiten Pater). Seit
1987 ist er Schüler von Daichi Bunryo Yamada Roshi, dem Dharma Nachfolger von Yuho Seki Roshi (verstorbener
Abt des Eigen-ji).
1990 wurde er von Daichi Bunryo Roshi in den Priesterstand aufgenommen und erhielt den Namen Daikan.
Im Jahr 2000 erfolgte die offizielle Registrierung in Japan als Rinzai-Zen Zenji (Zen-Übender) des
Eigen-ji.
Im gleichen Jahr gründete Daikan mit seiner Zen-Gruppe die Hannya-Kai Zen-Gemeinschaft der Großen
Weisheit e.V. und pachtete den Tannenhof - ein von Frau Hildegund Graubner gegründetes
Zen-Meditations-Zentrum.
Seit 1994 reist Daikan jährlich nach Japan, um an einem Sesshin im Eigen-ji teilzunehmen und mit den
Mönchen des Klosters zu üben.
Im Jahr 2015 hat er seine Koan-Schulung mit Daichi Bunryo Roshi beendet und von ihm die Ermächtigung erhalten
diese mit seiner Zen-Gruppe selbst durchzuführen.
Daikan arbeitet neben seiner Tätigkeit als Zen-Priester als freiberuflicher Dozent und Trainer in der
Erwachsenenbildung.